Maximiliansweg:
Ein Weg über Kämme, Grate und Gipfel der
bayerischen Berge. Von West nach Ost, vom
Bodensee nach Füssen im ersten Teil. Ein
königlicher Weg, der die schönsten Landschaften
und attraktivsten Plätze der Alpen zusammenfasst
wie auf einer Perlenkette. Ein Weg, der von einem
König - Max II. von Bayern im Jahre
1858 - zum ersten Mal begangen wurde und für
Bergwanderer nachzuvollziehen ist.
Voraussetzungen für diese Wanderung sind
Trittsicherheit und, Bergerfahrenheit. |
Programm:
1. Tag:
Individuelle Anreise nach
Lenggries.
Wir empfehlen für die Hin- und
Rückreise die
Bahn
2. Tag:
Lenggries -
Tegernsee,
14 km
3. Tag:
Tegernsee -
Fischbachau, 19 km
4. Tag:
Fischbachau -
Brannenburg, 15 km
5. Tag:
Brannenburg -
Aschau,
21 km
6. Tag:
Aschau -
Marquartstein, 17 km
7. Tag:
Marquartstein -
Ruhpolding, 17
km
8. Tag:
Ruhpolding -
Bad Reichenhall, 23 km
9. Tag:
Bad Reichenhall -
Berchtesgaden, 16 km
10. Tag:
Individuelle Abreise
Leistungen:
 |
9 Übernachtungen
mit Frühstück/sbuffet, Zimmer
mit DU/WC oder Bad (teils TV,
Telefon |
 |
Gepäcktransfer
zum Tagesziel |
 |
3 Wanderkarten pro Zimmer |
 |
1
Wanderbuch Maximiliansweg |
Reisepreis:
pro Person im DZ 688,00 €
ab 4 Personen DZ 582,00 €
Einzelzimmerzuschlag: 98,00
Mindestteilnahme 2 Personen
Anreise außer Sonntag (wegen
verschiedener Ruhetage)
Fotonachweis:
Tourismusverbände
München-Oberbayern -
Hermann Maier,
Gemeinde Samerberg,
Chiemgau Tourismus,
Tourist-Information Bergen,
Tourenverlauf:
1.
Tag:
Individuelle Anreise nach Lenggries
2. Tag:
Wanderung von Lenggries auf den Geierstein (1491 m) und
weiter zum Fockenstein (1564 m) und nach Bad Wiessee.

Von hier mit dem Schiff nach Tegernsee, Übernachtung
3. Tag:
Von Tegernsee (730 m) nach Neureuth (1261 m) und
gemütlich über die Gindelalm und Breitenbach bergab zum
Schliersee (764 m).

Weiter Oberleiten nach Fischbachau, Übernachtung
|
4. Tag:
Auf einem breiten Wirtschaftsweg führt der
Maximiliansweg nach Birkenstein, zur Kesselalm

Urlaub 1957 in Oberbayern
(1.275 m)
zur Durhamer Alm (1.315 m) und zum Wendelstein (1.838
m). Über die Mitteralm geht es hinab nach Brannenburg,
Übernachtung.
Ab Wendelstein bietet die alte Zahnradbahn eine
erlebnisreiche und erholsame Abkürzung nach Brannenburg
5. Tag:
Der Weg führt von Brannenburg über den Inn nach Nußdorf
(487 m) und zum Gasthof Duft auf 780 m Höhe. Weiter zum
Hochrieshaus (1.568 m) und zur Riesenhütte (1.346 m)
und nach Aschau, Übernachtung

6. Tag:
Von Aschau (620 m) zur Kampenwand (Berggasthof 1.467 m).

Urlaub 1957 in Oberbayern
Wer den Aufstieg scheut, kann auch mit der Kampen-
wandbahn hinauffahren.

Von hier zur Piesenhauser Alm (1.360 m) und nach
Marquartstein, Übernachtung
7. Tag:
Von Marquartstein (546 m) geht es zunächst zum
Hochgernhaus (1.461 m) und hinauf auf den Hochgern
(1.748 m). Von hier in das Eschelmoss hinunter (1.073
m), um anschließend auf den Hochfelln (1.671 m) zu
gelangen.

|
Nach 3 Stunden Gehzeit erlangt man vom Hochfelln den
idyllischen Urlaubsort Ruhpolding, Übernachtung

8. Tag:
Gut ausgeruht und erholt geht es nun wieder auf eine
etwas leichtere Tour. Von Ruhpolding erreicht man auf
einer leicht ansteigenden Strecke von 8 km Inzell.

Weiter geht es zur Kohleralm (1.450 m) und Zwieselam
(1.386 m).
Endpunkt ist Bad Reichenhall, einem sehr schönen Kurort,
Übernachtung
9. Tag:
Die letzte Etappe des Maximiliansweges führt aus Bad
Reichenhall hinaus an der Eisenbahnstrecke entlang nach
Bayerisch Gmain, nin den kleinen Ort Hallthurn
(696 m) und nach Berchtesgaden (571 m).
Am Nachmuttag bleibt noch genügend Zeit, um eine Ausflug
zum Königssee zu unternehmen, Übernachtung in
Berchtesgaden

10. Tag:
Individuelle Abreise
|